Ihr Lieben, bevor die Hochzeitssaison 2018 beginnt, möchte ich Euch gerne noch ein paar meiner Hochzeiten aus dem letzten Jahr zeigen. Heute beginne ich mit Kerstin und Darko. Eine standesamtliche Hochzeit in der Lanzkapelle in Mannheim mit anschließender Feier im Honigsäckel in der wunderschönen Pfalz.
Da sich viele Brautpaare fragen, wie eine Hochzeitsplanung mit Hochzeitsplanerin eigentlich abläuft, schreibe ich den Blogpost heute etwas ausführlicher. Ich hoffe ihr bekommt dadurch einen besseren Eindruck davon, wie ich arbeite und warum es manchmal Sinn macht einen Hochzeitsplaner zu buchen.
Kerstin und Darko haben mich das erste Mal im Januar 2017 per Mail kontaktiert. Die beiden hatten noch nicht mit Ihrer Planung begonnen und waren sich generell nicht sicher, wo sie am Besten anfangen und wie sie vorgehen sollen. Daraufhin habe ich ihnen geantwortet und meine Preisliste mitgeschickt, damit sie schon mal einen groben Eindruck davon bekommen, was preislich auf sie zukommen würde und welche Leistungen ich neben Komplettplanung auch noch anbiete.
Relativ schnell kamen die beiden zu einem kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerngespräch bei mir in Weinheim vorbei. Beim Kennenlerngespräch geht es primär darum sich zu „beschnuppern“. Passt das mit uns? Die Chemie muss einfach stimmen. Das ist extrem wichtig. Für Euch, aber natürlich auch für mich. Wir arbeiten mehrere Monate intensiv zusammen, wir planen Euren schönsten Tag im Leben, da MUSS es einfach passen, andernfalls macht es einfach keinen Spaß und läuft schlimmstenfalls schief. Aber toi toi toi – bisher war die Chemie immer stimmig.
Die beiden waren also bei mir und wir haben die ersten Details besprochen. Wann wollt ihr heiraten, wo, wie viele Gäste plant ihr einzuladen, wie sieht euer Budget aus usw. Hier werden viele Fragen gestellt, die es gilt zu beantworten. Einige könnt ihr vielleicht noch gar nicht beantworten, weil ihr noch nie darüber nachgedacht habt, aber das ist nicht schlimm. Die Antwort ergibt sich dann spätestens im Laufe der Planungsphase.
Da Kerstin & Darko beruflich sehr eingespannt waren, hatten sie sich für die Komplettplanung entschieden und mir somit die ganze Planung vertrauensvoll in die Hände gelegt. Es sollte noch im gleichen Jahr geheiratet werden, sprich mir blieben noch knapp 7 Monate um alles für eine Sommerhochzeit zu planen. Das geht auch mit mehr Vorlauf, aber auch mit deutlich weniger. Ich glaube die bisher kürzeste Planungszeit waren 4 Monate. Es geht alles – irgendwie – aber natürlich mit hier und da ein paar Abstrichen. Bei vielen Locations muss man sich mindestens ein Jahr im Voraus entscheiden und in Großstädten noch früher. Somit haben die spontanen Brautpaare leider nicht mehr ganz so viel Auswahl. Deshalb rate ich Euch, die Location wirklich frühzeitig zu buchen, damit ihr noch eine tolle Auswahl habt und nach dem Herzen und Bauchgefühl entscheiden könnt. Dann bleibt auch die Panikattacke aus. Versprochen.
Die Location war somit mein erstes To do. Wir haben uns einige Locations zusammen angeschaut und an Hand des „Gefallens“ und des Angebots haben die beiden sich dann für das Honigsäckel in Bad Dürkheim in der Pfalz entschieden. Ein Standesamt welches am gleichen Tag traut und noch einen freien Termin frei hatte, welcher nicht morgens um 09 Uhr war, haben wir ebenfalls gefunden – die Lanzkapelle in Mannheim auf dem Lindenhof.
Nach dem diese zwei wichtigen Punkte recht zügig erledigt waren, konnten wir erst mal wieder aufatmen und uns dann auf die Suche nach Dienstleistern machen, das Konzept erstellen und die Einladungskarten entwerfen.
An Hand meiner Notizen, die ich mir bei unseren Gesprächen gemacht hatte, habe ich dann den beiden ein Moodboard und später ein Konzept erstellt. Das Brautpaar hat sich für die Farben Rose Quartz und Serenity entschieden. Passend zur rustikalen Location, war das übergreifende Thema „Vintage“. Es sollte also eine rustikal-schicke Hochzeit im Vintagestil werden. Auf den Tischen haben wir uns für verschieden große Baumstammscheiben und verschiedene Gläser mit vielen einzelnen Blümchen entschieden.
Als Hochzeitsplanerin ist man natürlich extrem gut vernetzt und weiß ganz genau, wen man anfragen muss, damit am Tag der Hochzeit alles reibungslos verläuft. Nach dem ich also die Dienstleister angefragt und gebucht hatte, die Einladungskarten im Druck waren und das Konzept vom Brautpaar abgesegent war, konnten wir uns den schönen Themen widmen: dem Brautkleid, der Hochzeitstorte und ein bisschen Deko für die Hochzeit kaufen/mieten.
Damit das hier kein Roman wird, machen wir mal einen großen Sprung nach vorne, nämlich zum Hochzeitstag bzw. zum Aufbautag. Das Brautpaar hat mich nicht nur für die Komplettplanung gebucht, sondern auch für den Tag der Hochzeit und für das Dekorieren der Tische und dem Saal, sowie den Aufbau der Candy Bar. Dekorieren durften wir schon einen Tag vorher. Das ist immer super praktisch, dann wird es am Hochzeitstag selbst nicht zu stressig. Den Abbau haben wir dann ebenfalls einen Tag später machen können. Ich hatte es auch schon, dass ich tatsächlich nachts (nach der Party) zur Location fahren musste und alles wieder abbauen musste. Kein Witz.
Welchen Vorteil habt ihr, wenn ich am Tag der Hochzeit als Zeremonienmeister/Koordinator vor Ort bin? Ich bin Ansprechpartner für all Eure Dienstleister, aber natürlich auch für die Gäste. Alle Absprachen werden mit mir getroffen und ihr könnt ausgelassen feiern und den Tag einfach genießen. Ihr müsst Euch um absolut nichts kümmern. Ich kenne den Ablaufplan und kann im Falle eines Falles eingreifen. Ich sorge dafür, dass alles reibungslos verläuft. Spätestens wenn die Party im vollen Gange ist und alle am Tanzen sind, ziehe ich mich langsam zurück und lasse die Meute bis in die frühen Morgenstunden feiern.
Ich hoffe, ich konnte Euch einen kleinen Einblick in meine Arbeit geben. Natürlich dauert die Planungsphase über Monate hinweg uns ist mit sehr vielen Emails, Telefonaten, Treffen und Besichtigungsterminen verbunden, aber genau davor möchte ich Euch ja auch bei der Planung bewahren.
Wenn ihr noch Fragen haben solltet, oder Unterstützung bei Eurer Hochzeitsplanung benötigt, dann freue ich mich von Euch zu hören.
Bis bald und liebe Grüße
Romina
Fotos: WeitBlick Fotografie